Ayurveda to Go: So geht Ayurveda unterwegs und auf Reisen

Meine persönliche Strategien für Ayurveda unterwegs. Egal ob Fernreise, Tagestrip oder tägliche Wege durch deine Gegend. Diese Ayurveda-Routinen passen sich deinem Leben an. Nicht umgekehrt.

Mit ein wenig Planung, Achtsamkeit und vor allem einer guten Verbindung zu dir selbst, lässt sich Ayurveda wunderbar unterwegs und auf Reisen integrieren. Ohne Dogmen und Verbote, aber mit Flexibilität und Genuss.

Wie kann kann ich meine Ayurveda-Routine auf Reisen beibehalten?

Dies ist eine der häufigsten Fragen aus der Community. Da ich zeitweise viel reise, habe ich mittlerweile Strategien entwickelt, um in Balance zu bleiben. Diese sind ein Mix aus Ayurveda-Grundlagen und der Verbindung mit meinen Bedürfnissen auf Reisen.

Hier teile ich meine Strategien und wie du diese auf dich anpassen kannst.

Ayurveda unterwegs: Warum Reisen das Vata Dosha erhöht

Dosha Vata

Vata, das Prinzip der Bewegung, setzt sich aus Luft und Raum zusammen. Es steht für Leichtigkeit, Mobilität, Kreativität – aber auch für Unruhe, Kälte und Trockenheit. Beim Reisen verlassen wir unsere Routine und kommen in Bewegung – das verstärkt genau diese Eigenschaften.

Bewegen wir uns schnell durch Zeit und Raum, erhöhen sich diese Qualitäten auch in unserem Körper noch mehr. Zudem führen die Vibrationen im Auto, Bus, Zug oder Flugzeug weiterhin dazu, dass das Vata Dosha zusätzlich gereizt wird.

Auch die Ernährung spielt eine Rolle: Unterwegs greifen eher nach Snacks und kalten oder ungewohnten und haltbar gemachten Mahlzeiten oder Lebensmitteln, die Vata zusätzlich reizen.

Typische Symptome, dass dein Vata auf Reisen erhöht ist

  • Nervosität, Angst, Schlaflosigkeit, “ungeerdet” fühlen
  • Verdauungsprobleme wie Blähungen oder Verstopfung
  • Trockene Haut
  • kalte Hände und Füße
  • Erschöpfung trotz scheinbarer Erholung
  • Schmerzen im unteren Rücken
  • Nervenreizungen
  • Empfindungsstörungen

Ayurvedisch reisen: 9 Tipps für mehr Gleichgewicht

Auf Reisen geht es nicht darum, eisern an allen Gewohnheiten festzuhalten, sondern es braucht auch Raum, mit dem Flow zu gehen. Es ist nicht schlimm, die gewohnte Ayurveda-Routine auf Reisen zu verlassen.

Es hilft jedoch, ein paar einfache und kleine ayurvedische Prinzipien als Orientierung beizubehalten, die eine große Wirkung haben.

1. Kenne deine Dosha - zweifelsfrei

Wie ist deine Prakruti? Und wie steht es um deine Vikruti? Je besser du deine Konstitution kennst und weißt, wie du dich in Balance hältst und bringst, desto leichter und intuitiver kannst du das auch auf Reisen. Ganz ohne viel Aufwand, Extras und Planung.

Bist du ein geerdeter Kapha-Typ, ein abenteuerlustiger Pitta-Typ oder ist dein Vata generell gut in Balance, dann bringt Reisen vielleicht genau die richtige Abwechslung, ohne dass dir deine Unternehmungen durch oben genannten Symptomen vermiest werden. Lies trotzdem weiter – Denn egal welche Konstitution, dein Vata auf Reisen kann immer aus dem Gleichgewicht kommen.

AYURVEDA-KONSTITUTION

Lebe deine Individualität.

Gesundheit ist individuell! In dieser Masterclass lernst du deinen Dosha-Typ genau zu bestimmen und die Grundlagen des Ayurveda auf dich angepasst im Alltag anzuwenden. Dabei erfährst du auch, wie du Ayurveda in den Kontext moderner Wissenschaft einordnen kannst.

2. Bleibe in Verbindung – flexibel und undogmatisch

Auch grundsätzlich gilt: Je besser du deine Bedürfnisse kennst, sie spüren kannst, desto besser klappt das auch unterwegs. Denn Ayurveda heißt nicht “kein Joghurt mit Früchten essen”, sondern in Beziehung zu uns selbst zu treten und uns mit unseren authentischen Bedürfnissen und die Grundlagen des ayurvedischen Kochens als Koordinaten für die Zubereitung deiner Mahlzeiten zu nutzen.

Ayurveda ist kein starres Prinzip oder System, sondern bedeutet, dass du dich nährst. Im Urlaub, anderen Klimazonen und anderen Routinen und Anforderungen kann etwas anderes nährend sein, als zu Hause – und Abweichungen nicht so sehr ins Gewicht fallen.

Tipp: In Ayurveda-Ernährung leicht gemacht, lernst du, dich mehr mit deinen Bedürfnissen zu verbinden, in Balance zu blieben und dich mit Leichtigkeit jederzeit so zu ernähren, wie du es in diesem Moment brauchst. Für mehr Energie, Leichtigkeit und Genuss.

3. Kenne deine Non-negotiables

Was ist für dich wirklich wichtig? Identifiziere den oder die größten Hebel für deine Balance und dein Wohlbefinden und versuche, diese ayurvedischen Prinzipien auch unterwegs beizubehalten.

Ich würde mich als einen relativ flexiblen Menschen bezeichnen, der nicht unbedingt immer der größte Freund von Routine ist. Trotzdem nehme ich meine wichtigsten Ayurveda-Routinen auf Reisen mit.

Das sind:

  • Morgens Zunge schaben und warmes Wasser trinken
  • 3 Yoga-Übungen und eine 2-Minuten-Meditation oder Bewegung und Zeit in der Natur und einige Minuten Stille
  • Zu den gewohnten Zeiten essen

4. Harmonisiere Vata mit Wärme

Vata liebt Wärme – innerlich wie äußerlich. Das heißt:

  • Tick

    Thermoskanne mit warmen Wasser oder Tee immer dabei haben (Ingwer, Fenchel, Tulsi). Tipp: In Flugzeugen oder Cafés kann man sich oft unkompliziert heißes Wasser geben lassen. Freundlich fragen genügt.

  • Tick

    In heißen Klimazonen reicht auch Wasser auf Raumtemperatur, damit dein Pitta in Balance bleibt.

  • Tick

    Warme Mahlzeiten kalten Snacks vorziehen, um Agni zu unterstützen. Auch hier gilt: Ausnahmen bestätigen die Regel. Es ist ein heißer Nachmittag und dir ist nach Eiscreme? Dann genieße sie.

  • Tick

    Schal und lange Kleidung auch im Sommer – gegen Klimaanlagen, Flugzeug und kühle Nächte

5. Wähle unterwegs Vata-ausgleichende Lebensmittel

Gerade während der akuten Reisephase hält eine Vata-befriedigende Ernährung dich am besten in Balance. Nahrungsmittel, die eine erdende und nährende Qualität haben sind unter anderem Wurzelgemüse, Datteln und Mandeln.

Ayurveda Ernährung

leicht gemacht

In 4 Schritten deine Ernährung transformieren. Für mehr Energie, Genuss und Leichtigkeit.

Mein Online-Kurs unterstützt dich dabei, deine individuelle Wohlfühlernährung nicht nur in der Theorie zu kennen, sondern jeden Tag zu leben und zu genießen.

Alle Infos und Lebensmittellisten, die zu deinem Dosha-Typ passen, findest du im Kurs Ayurveda Ernährung leicht gemacht.

6. Stell dir dein dein Dein Ayurveda-Travel Kit zusammen

Mal ehrlich: Wie oft ist es dir schon so gegangen, dass du einen Haufen Klamotten auf Reisen eingepackt und nur die Hälfte gebraucht hast? Ich habe gelernt, mich auf das Wesentliche zu beschränken und dafür Platz für ein kleines Ayurveda-Travel-Kit zu haben.

Meine Ayurveda Travel Essentials sind

    • ✅Vata ausgleichende Porridge-Mischung mit individuell auf mich abgestimmten Gewürzen, die ich unterwegs nur mit warmem Wasser aufgießen muss oder zumindest zum Frühstück Chiasamen integrieren, um der Verdauung zu helfen.

 

    • ✅Meine individuelle Gewürzmischung, um schnell jedes Essen auf mich anzupassen.

 

    • ✅Ashwagandha um Vata auszugleichen, meinen Schlaf zu unterstützen und mir meine Jetlag-Empfindung zu mildern.

 

    • ✅Ghee für die innerliche und äußerliche Anwendung, zB bei trockener Haut. Für Pitta-Typen ist Kokosöl eine gute Alternative. Beides kannst du fast überall vor Ort kaufen oder in einer kleinen Menge von zuhause mitnehmen.

 

    ✅Oft nehme ich auch einen Duft z.B. Rose oder Sandelholz mit oder Räucherstäbchen gegen ein schlechtes Raumklima.

7. Gleiche Vatas Trockenheit auch unterwegs aus

Unterwegs geht es schnell mal unter, ausreichend zu trinken. Dabei benötigen wir auf Reisen mehr Flüssigkeit als sonst, denn Klimaanlagen oder überheizte Räume, Stress und das Vata Dosha führen dazu, dass der Körper austrocknet. Daher achte darauf, etwas mehr als sonst zu trinken. Am besten sind regelmäßig kleine Mengen.

Diese Tricks helfen mir, mehr zu trinken

  • Infused Water oder Tee, statt einfaches Wasser
  • Gelegentlich eine Saftschorle
  • In tropischen Regionen sorgt Kokoswasser für ein gutes Elektrolytgleichgewicht.

Ebenso sind frische, süße Früchte, wie Mango oder Melone und wasserhaltiges Gemüse ideal, um dich mit Feuchtigkeit zu versorgen. Iss am besten regional und saisonal und im Einklang mit deinen aktuellen Bedürfnissen.

8. Ayurveda-Tipps gegen Jetlag

Fact Icon

Eigentlich habe ich das bereits verraten, aber ich fasse es dir trotzdem noch einmal zusammen. Meine liebsten Ayurveda-Tipps gegen Jetlag sind:

  • 1

    Ashwagandha und warme Milch am Abend

  • 2

    Spaziergänge im Tageslicht

  • 3

    Regelmäßige Mahlzeiten – nach Ortszeit Bei langen Flugreisen hilft es, sich zunächst an den Mahlzeitenabständen zu orientieren - also nicht “mitten in der Nacht” zu essen, nur weil Essen serviert wird.

9. Mein zusätzlicher “Ayurveda-unterwegs-Self-Care-Tipp“ auf Reisen

Gönne dir eine Massage oder massiere dich am Ende des Tages selbst mit Öl.
Abhyanga, die ayurvedische Selbstmassage mit Öl, hilft:

  • Bei Jetlag
  • Gegen Schlafprobleme
  • Zur Beruhigung nach hektischen Tagen

Einfach warmes Sesam- Kokosöl oder Ghee auf die Haut geben, in kreisenden Bewegungen 10 Minuten einwirken lassen und warm abspülen. Dein Nervensystem wird es dir danken!

Ayurveda Rezepte für unterwegs

Vata Porridge, Pitta Overnight Oats oder Kapha Porridge – stell dir deine Trockenmischung für die Reise zusammen. Alle diese Ayurveda Rezepte für unterwegs kommen auf Reisen auch ohne frische Zutaten aus.

Fact Icon

Porridge unterwegs:

Oft ergibt sich die Gelegenheit, Obst unterwegs zu kaufen. Allerdings ist es ratsam, aufgrund der unterschiedlichen Verdauungszeiten rohes Obst gerade auf Reisen nicht direkt mit dem Porridge zu kombinieren.

Möchtest du unbedingt frisches Obst haben, gibt es 3 Optionen. Versuche welche für dich am besten funktioniert:

  • 1

    Schneide frisches Obst in winzig kleine Stücke, gebe es auf deine Trockenmischung, übergieße es mit heißem Wasser und lasse es in einem luft- und auslaufsicheren Thermobehälter mindestens 30 Minuten dünsten.

  • 2

    Iss das Obst ca. 30 Minuten vor dem Frühstück.

  • 3

    Genieße ein Stück frisches Obst als Zwischenmahlzeit.

Mehr Ayurveda-Rezepte für unterwegs

Viele Rezepte eignen sich zum Mitnehmen – schließlich kommt es immer drauf an, ob du einen Tagestrip oder eine längere Reise machst, was du wie transportieren kannst usw. Diese 3 Rezepte sind perfekt für längere Reisen und halten sich einige Tage.

Dosha Vata

Süß-sättigende Proteinquelle für alle Doshas.
Kichererbsen-Blondies
Tags: Tridosha, vegan, glutenfrei, sojafrei, weizenfrei, ohne Erdnüsse

Dosha Vata

Erdender Snack mit Genussmoment.
Dattel Laddus selber machen
Tags: Vata, Pitta, glutenfrei, sojafrei, weizenfrei, ohne Erdnüsse

Dosha Vata

Herzhafter Snack und leichte Beilage für unterwegs. Peppe ihn mit deiner eigenen Gewürzmischung auf.
Gepuffter Masala Reis
Tags: Kapha, vegan, low-fodmap, histaminarm, ohne Zuckerzusatz, glutenfrei, sojafrei, weizenfrei, ohne Erdnüsse

Fazit

Ayurveda auf Reisen heißt: deine non-negotiables zu kennen und den Ayurveda als das zu leben, was es ist: Ein flexibles System, das da ist, um deine Gesundheit zu unterstützen.

Nicht um dich mit einem unrealistischen Streben nach Perfektion zu stressen.

Ayurveda auf Reisen zu leben heißt auch, in Verbindung mit dir selbst zu bleiben, deine Bedürfnisse zu spüren und dir das zu geben, was dich wirklich nährt. Mit ein paar Essentials, fundiertem Wissen über deine Konstitution – und vor allem mit Flexibilität und Genuss lässt sich Ayurveda leicht und alltagstauglich auch unterwegs leben.

Ayurveda Ernährung

leicht gemacht

In 4 Schritten deine Ernährung transformieren. Für mehr Energie, Genuss und Leichtigkeit.

Mein Online-Kurs unterstützt dich dabei, deine individuelle Wohlfühlernährung nicht nur in der Theorie zu kennen, sondern jeden Tag zu leben und zu genießen.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

du willst mehr wissen?

The Science

of Life NEWSLETTER

Dein Fachmagazin für ganzheitliche Gesundheit

Werde Teil unserer 8000+ Community und sichere dir regelmäßig Fakten zu Ayurveda, Up-to-Date-Erkenntnisse aus Ernährungswissenschaft, Lifestyle-Medizin und Psychologie. Erhalte fundiertes Wissen und Durchblick im Informationsdschungel, sowie Dania’s persönliche Routinen und wissenschaftliche Tools.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner
Nur noch wenige Plätze! Werde zertifizierter Ayurveda-Ernährungscoach
This is default text for notification bar