Dattel Laddus

Nährt die Körpergewebe und sorgt für ein nachhaltiges Energiegefühl.
Kapha Kapha
Pitta Pitta
Tridosha
Vata Vata
eifrei eifrei
glutenfrei glutenfrei
ohne Erdnüsse
ohne Milchprodukte ohne Milchprodukte
sojafrei
weizenfrei

Lesezeit: 25 mins

Nährt die Körpergewebe und sorgt für ein nachhaltiges Energiegefühl.
Dattel Laddus Rezept
Inhalte im Überblick

Dattel Laddus aus ayurvedischer Perspektive

Kichererbsen erhöhen durch ihre trockenen und herben Eigenschaften Vata. In diesem veganen Dattel Laddus werden sie durch das Rösten, sowie die Kombination mit Datteln, Öl/Ghee und den Gewürzen auch gut für Vata verträglich. Besonders ideal ist das Rezept für das Pitta Dosha: Hier werden sowohl die herben und süßen Eigenschaften kombiniert, die beide Pitta ausgleichen. Für das Kapha Dosha sind die herben und trockenen Eigenschaften von Hülsenfrüchten ebenfalls ideal. Die Süße der Datteln und die öligen Qualitäten machen das Rezept dann allerdings doch insgesamt weniger Kapha-ausgleichend.

  • Datteln stillen das süße Verlangen und nähren den Körper nachhaltig, denn sie fördern Ojas (Immunkraft) und Sattva (Klarheit & Balance) und beruhigen Pitta. Kaliumreiche Lebensmittel sind in der Regel harntreibend. Vata-Leute, die unter Trockenheit leiden, sollten mit Trockenfrüchten eher aufpassen, da sie trocknend wirken.
  • Ghee ist ein Rasayana (Tonikum) und nährt das Gewebe. Es schützt zudem das Nervensystem, indem es die Myelinscheide nährt.
  • Kardamom hat die Eigenschaften leicht und scharf, die Elemente Luft und Feuer sind besonders stark vertreten und er gleicht alle 3 Doshas aus. Kardamom hat eine schleimlösende Wirkung und beseitigt Ama.

Dattel Laddus aus ernährungswissenschaftlicher Perspektive

Kichererbsen sind reich an Protein und enthalten die essenziellen Aminosäuren Lysin und Threonin. Diese sind in anderen pflanzlichen Proteinquellen meist weniger enthalten – der Körper benötigt diese aber, um eigene Proteine herzustellen. Datteln enthalten neben Zucker auch Mineralstoffe und Ballaststoffe. Damit wird der Zucker langsamer ins Blut abgegeben, es entstehen keine Blutzuckerspitzen und kein Heißhunger.

  • Kichererbsen liefern Vitamin A, B1 und V6 sowie Eisen für die Blutbildung, Zink für ein normales Immunsystem und Magnesium für den Erhalt normaler Muskeln und Knochen.
  • Datteln sind reich an Kalium und daher hilfreich, um Elektrolyte wieder ins Gleichgewicht zu bringen und die normale Muskelfunktion zu unterstützen.
  • Auch Magnesium, Eisen, Phosphor und Calcium sind in kleinen Mengen enthalten.
Nährstoff Obere Grenze Referenz Menge
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (kcal) – kcal 2.043 kcal 176 kcal
Kohlenhydrate gesamt – g 303,7 g 31,4 g
davon Zucker – g – g 25 g
Ballaststoffe – g > 30,0 g 3,9 g
Eiweiß (Protein) 120,0 g 48,0 g 1,7 g
Fett – g 69,3 g 5,5 g
davon mehrfach ungesättigte Fettsäuren – g 16,2 g 0,4 g
davon einfach ungesättigte Fettsäuren – mg 30.050 mg 1.444 mg
davon gesättigte Fettsäuren – mg 23.115 mg 3.315 mg
Salz 6,00 g 3,75 g 0,13 g
Lactose – g – g 0,0 g
Fructose – mg – mg 11.945 mg

Alle Nährstoffangaben wurden mit Hilfe einer professionellen Ernährungssoftware auf Basis des Bundeslebensmittelschlüssels individuell berechnet. Die Klassifizierung von Vitaminen und Spurenelementen je Rezept haben wir zur besseren Übersicht wie folgt eingeteilt:

  • sehr reich = über 50 % des Tagesbedarfs werden pro Portion aufgenommen
  • reich an = >30-50 % des Tagesbedarfs werden pro Portion aufgenommen
  • enthält = 20-30% des Tagesbedarfs werden pro Portion aufgenommen

Der zur Berechnung herangezogene Referenzwert, um den prozentualen Anteil am Tagesbedarf abzubilden, bezieht sich auf eine Frau zwischen 25 und 51 Jahren, mit durchschnittlichem Gewicht und durchschnittlicher Körpergröße (BMI unter 25) bei überwiegend sitzender Tätigkeit, mit wenig oder keiner anstrengenden Freizeitaktivität (PAL 1,5). Je nach u.a. Aktivität, Alter und Geschlecht kann dein Bedarf davon abweichen.

Das benötigst du zum Kochen

  • eine Pfanne
  • einen kleinen Topf 
  • einen Mixer

Meine Tipps und Hinweise zu diesem Rezept

Süßigkeiten sind ein wesentlicher Bestandteil jedes Rituals in Indien. Ob es sich um eine Trauung, einen Geburtstag oder anderes handelt: „Meetha“, etwas Süßes, darf bei keiner Feier fehlen. Laddus gehören zu den traditionellen indischen Süßspeisen. Sie sind auch ein tolles Mitbringsel für eine süße Kleinigkeit und lassen sich schön in einem Tütchen verpacken. Der Hindu-Gott Ganesha, der Sinnbild für die Beseitigung von Hindernissen ist, wird häufig mit Laddus dargestellt, die seine Lieblingsspeise gewesen sein sollen. Laddus werden daher häufig auch als „Ganeshas Nougat“ bezeichnet.

Dattel Laddus

Zubereitungszeit 25 mins
Portionen: 4

Eine Portion entspricht 3 Bällchen.

Zutaten

Weitere Zutaten

Gewürze & Kräuter

Wichtige Hinweise:
*
Falls du die Zutaten variierst, verändert sich auch der Nährwertgehalt des Rezeptes.

Zubereitung

  1. Das Kichererbsenmehl in einer Pfanne ohne Fett rösten, bis es nussig riecht und gut gebräunt ist.
  2. Falls das Kokosöl (oder Ghee) fest ist, dieses in einem kleinen Topf schmelzen.
  3. Medjool Datteln und Kokosöl (oder Ghee) in einen Mixer geben und fein pürieren.
  4. Nach und nach das Kichererbsenmehl untermischen, optional einen Esslöffel.
  5. Macapulver dazu – so lange bis eine homogene, zäh-klebrige Masse entsteht, die noch leicht feucht aussieh.
  6. Die Masse mit angefeuchteten Händen zu Bällchen formen, optional in Roh-Kakaopulver wälzen– schon sind die Laddus fertig.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teile dieses Rezept
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner