Wie aussagekräftig sind Online-Dosha-Tests?

Es gibt unzählige Online-Dosha-Tests verschiedener Institute und ExpertInnen. Meiner ist einer davon. Dieser Beitrag soll dir helfen, dein Ergebnis in einem größeren Kontext zu verstehen und zu hinterfragen.

Online-Dosha-Tests als Einstieg in den Ayurveda – Reicht das?

Online-Fragebögen zur Konstitutionsbestimmung sind oft einer der ersten Berührungspunkte mit Ayurveda – meistens gefolgt von einer Reihe recht allgemeiner Empfehlungen für die verschiedenen Doshas oder dem laut Ergebnis vorherrschenden Dosha.

Das ist auch zunächst positiv: Ist dein Testergebnis weitestgehend akkurat, sind die grundlegenden Empfehlungen zu den Doshas oder deinem Typ, wie du sie in meinem Freebie Ayurveda Essentials erhältst, ein guter Einstieg in ayurvedische Ernährung und Routinen.

Online Dosha-Tests und deren Ergebnisse sind nützlich, um…

  • Tick

    eine erste mehr oder weniger genaue Idee über deine Konstitution zu bekommen.

  • Tick

    mit ersten ayurvedischen Prinzipien zu experimentieren.

  • Tick

    neue Perspektiven auf dich und deine Themen zu bekommen und Reflexion anzuregen.

Konstitution bestimmt. Und jetzt?

Die meisten Online-Dosha-Tests präsentieren dir ein Dosha, zu welchem du die meisten Fragen mit Ja beantwortet hast als dein Ergebnis. Wenige Dosha-Tests ziehen die Mischtypen mit in Betracht oder geben dir, so wie mein Test, dein Ergebnis als prozentuale Verteilung aus.

Sofern das Ergebnis stimmt, gibt der Test dir also Auskunft über dein dominantes Dosha und bei einer prozentualen Verteilung auch über die Ausprägung der anderen Doshas. Dies ist deine individuelle Grundkonstitution, die du im Gleichgewicht halten möchtest. Heißt: Bist du zu 70 % Vata, zu 20 % Pitta und zu 10 % Kapha, möchtest du diese Ausprägungen beibehalten.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Gesundheit, Gleichgewicht oder Homöostase ein dynamisches Prinzip ist, das unter äußeren Einflussfaktoren ständig in Bewegung ist.

Dr. Dania Schumann

Stelle dir deine individuelle Balance als Waage vor, auf die ständig Federn fliegen und wieder herunter gepustet werden. Diese Waage wird konstant um ihren Mittelpunkt schwingen, aber selten zu 100 % austariert sein.

Solange die Seiten nicht signifikant aus dem Gleichgewicht geraten, oder du weißt, mit welchen Strategien du wieder Balance schaffen kannst, ist alles in Ordnung und im Fluss.

Genauso verhält es sich auch mit deinem individuellen Gleichgewicht – du wirst genetisch bedingt z. B. als Vata-Typ immer dieses Dosha stärker ausgeprägt haben. Deine Balance ist somit anders austariert als die Balance eines Pitta– oder Kapha-Typen.

AYURVEDA-KONSTITUTION

Lebe deine Individualität.

Gesundheit ist individuell! In dieser Masterclass lernst du deinen Dosha-Typ genau zu bestimmen und die Grundlagen des Ayurveda auf dich angepasst im Alltag anzuwenden. Dabei erfährst du auch, wie du Ayurveda in den Kontext moderner Wissenschaft einordnen kannst.

Grenzen von Online-Dosha-Tests

Da nicht jeder einen gut ausgebildeten Ayurveda-Praktiker um die Ecke hat, kann ich dennoch empfehlen, das Ergebnis eines Online-Dosha-Tests als erste Annäherung an das Verständnis deiner individuellen Konstitution (Prakruti) zu sehen. Es ist keine Diagnose oder Ausgangspunkt für strikte Ideen von richtig und falsch – die im Ayurveda ohnehin keinen Platz haben.

Folgende Aspekte begrenzen die Aussagekraft von Online-Dosha-Tests:

1. Prakruti vs. Vikruti

Die Verteilung der Doshas wird aber durch Umwelteinflüsse jeglicher Art beeinflusst. Deine Nahrung, dein Mindset, Bewegung, Gesundheitszustand und Historie, Medikamente, Luft- und Wasserqualität, mentaler Input, soziale Beziehungen usw. beeinflussen deine Doshas.

Sind deine Doshas daraus resultierend aus dem Gleichgewicht geraten – ist also zum Beispiel Kapha seit längerer Zeit stark erhöht, obwohl deine primäre Konstitution eigentlich Pitta ist – kann aus dem Dosha-Test „Kapha“ als primäres Ergebnis hervorgehen.

Dann wurde deine Vikruti, der aktuelle Zustand deiner Doshas, statt ihr natürliches Gleichgewicht erhoben.

2. Unpräzise Selbsteinschätzung und Missverständnisse

Oft haben Menschen die Tendenz, Fragen so zu beantworten, dass die Antwort dem entspricht, was sie als allgemein für sozial anerkannt halten. Die Sozialforschung nennt dies das Phänomen der sozialen Erwünschtheit.

Studien1 fanden zudem heraus, dass die Selbsteinschätzung von Menschen hinsichtlich ihrer Fähigkeiten häufig von objektiven Bewertungskriterien abweicht.

Greift unbewusst einer dieser Mechanismen bei dir, kann das dein Ergebnis verzerren.

Hinzu kommt, dass Begriffe wie „gute Verdauung“, „regelmäßiger Stuhlgang“, „feingliedriger Körperbau“ und Ähnliches unterschiedlich verstanden werden können. Auch Maßstäbe wie kleine, mittelgroße oder große Augen bedarf oft der Erfahrung eines/r Experten/in mit Vergleichswerten.

3. Generalisierung der Fragenauswahl

Um innerhalb eines absehbaren Zeitraums durchführbar zu sein, bedienen Online-Dosha-Tests sich einer begrenzten Anzahl von Fragen, die allgemeine Merkmale, Vorlieben und Abneigungen abdecken.

Diese zeigen zwar eine Tendenz, werden aber unserer körperlichen, psychologischen, emotionalen und geistigen Komplexität, deren Betrachtung das Herzstück des Ayurveda ist, nicht gerecht.

4. Fehlende kulturelle Lokalisierung

Häufig basieren moderne Dosha-Tests auf traditionellen indischen Lehrbüchern. Was auch gut und wichtig ist – schließlich liegen genau hier die Wurzeln des Ayurveda.

Dennoch können wir diese Fragen nicht einfach übernehmen, sondern müssen sie verstehen und einordnen, um sie auf unser modernes und lokales Umfeld sowie verschiedene Ethnizitäten oder die Ethnizität unserer Zielgruppe anzupassen.

Um diese Anpassungen vorzunehmen, bedarf es einerseits eines tiefen Verständnisses der traditionellen ayurvedischen Lehren und andererseits eines ebenso tiefen Verständnisses des kulturellen und ethnischen Kontexts der Zielgruppe. Und zu guter Letzt, das fundierte Know-how, das eine mit dem anderen zu vernetzen.

Mein Dosha-Test berücksichtigt genau diese kulturellen und ethnischen Aspekte, so dass die Fragen spezifisch auf die Merkmale unserer westlichen Gesellschaft angepasst sind.

6. Fehlende Kontextualisierung der Informationen

Dosha-Tests stellen Fragen aus verschiedenen Bereichen, die auch ein Ayurveda-Praktiker in einer individuellen Konstitutionsbestimmung stellen oder direkt auf einen Blick sehen würde.

Allerdings sind — Stand heute – selbst die komplex programmierten Online-Dosha-Tests nicht in der Lage, diese Informationen hinreichend miteinander zu vernetzen, infrage zu stellen und sich ein Gesamtbild zu machen, das die Ebene der absoluten Antworten übersteigt.

Erfahrene Ayurveda-Berater/innen verlassen sich weniger auf absolute Antworten, können auf das Individuum abgestimmte Rückfragen stellen und, falls erforderlich, andere Techniken der ayurvedischen Diagnose zur Bestimmung der Prakruti und Differenzierung der Vikruti hinzuziehen.

Gute Ayurveda-Experten/innen arbeiten zudem mit Coaching-Strategien, die dir helfen, dich selbst zu hinterfragen und ehrliche Antworten abseits der Kategorien „falsch vs. richtig“ und alten Glaubenssätzen zu geben.

MöglichkeitenGrenzen
erste Annäherung an die eigene Konstitutionnicht immer Berücksichtigung von Mischtypen
Orientierung über die Merkmale verschiedener Typen starke Generalisierung und Vereinfachung
besonders für Menschen im Gleichgewicht geeignet verzerrtes Ergebnis bei Ungleichgewichten
fehlende Individualität & Kontextualisierung

AYURVEDA-KONSTITUTION

Lebe deine Individualität.

Gesundheit ist individuell! In dieser Masterclass lernst du deinen Dosha-Typ genau zu bestimmen und die Grundlagen des Ayurveda auf dich angepasst im Alltag anzuwenden. Dabei erfährst du auch, wie du Ayurveda in den Kontext moderner Wissenschaft einordnen kannst.

Tipps zur Beantwortung von Online-Dosha-Tests

Entscheidest du dich für einen Online-Dosha-Test, versuche bei dessen Beantwortung …

    • ehrlich zu dir selbst zu sein.
    • bei der Frage nach körperlichen Merkmalen kritisch in den Spiegel zu schauen.
    • als Referenz zur Beantwortung den Zeitpunkt in deinem Leben zu nehmen, an dem du dich gesund und in deiner Mitte gefühlt hast.
    • einzubeziehen, ob etwas schon immer oder lange so war, oder es sich eher um ein neues Symptom, als um deinen natürlichen Zustand handelt.

Kriterien für einen aussagekräftigen Online-Dosha-Test

Um einigermaßen aussagekräftig zu sein, sollte ein Dosha-Test sollte ein Dosha-Test ca. 25 oder mehr Fragen aus folgenden Bereichen abdecken:

    • Kompetenzen und Intellekt
    • mentale Muster und Entscheidungsfindung
    • emotionale Muster und Tendenzen
    • körperliche Merkmale
    • Stoffwechsel und Verdauung
    • Energie & Gesundheit
    • ggf. Hobbys und Präferenzen

Ein guter Dosha-Test zeichnet sich zudem aus durch:

    • präzise Fragen
    • eindeutige Formulierungen
    • Perspektivwechsel mit ein (z.B. Was würden deine Freunde/Familie sagen?)
    • Fragen nach dem Zustand in der Kindheit

Studienlage zur Validität von Dosha-Tests

Es gibt derzeit nur wenige wissenschaftliche Studien, die die Validität von Online-Dosha-Tests in einem streng wissenschaftlichen Kontext untersucht haben.

Einige wissenschaftliche Arbeiten beschäftigen sich mit der Erstellung von Fragebögen zur Bestimmung der Doshas. Jedoch fehlen umfassende Studien, die die Genauigkeit und Zuverlässigkeit solcher Online-Tests bewerten.2 

Fact Icon

Was bedeutet Validität?

Die Validierung von Fragebögen ist der erste Schritt bei der wissenschaftlichen Erstellung von Fragebögen. Sie dient dazu, sicherzustellen, dass der Fragebogen wirklich das erhebt, was wir wissen möchten.

Nur nach erfolgreicher Validierung gelten die erhobenen Daten als zuverlässige und gültige Aussage. Dazu wird der Fragebogen erst in einer kleinen und dann größeren Stichprobe getestet. Zum einen wird in diesem Prozess sichergestellt, dass die Fragen präzise, unmissverständlich und beantwortbar sind, zum anderen, dass die Ergebnisse genau und reproduzierbar sind.

  • 1

    Testung von Fragebögen in kleineren Stichproben

  • 2

    Sicherstellung präziser und reproduzierbarer Ergebnisse

  • 3

    Grundlage für Zuverlässigkeit und Gültigkeit von Studien

Ein Team von Forschern hat positive Ergebnisse hinsichtlich der Zuverlässigkeit eines klinischen Dosha-Selbsteinschätzungsfragebogens erhoben. Allerdings bezieht dieses Ergebnis sich explizit auf die Validierung ebendieses speziell konzipierten Fragebogens und nicht auf allgemeine verfügbare Online-Dosha-Tests, die in der Regel deutlich einfacher ausfallen.

Dank meines wissenschaftlichen Hintergrundes in der medizinischen Forschung in Kombination mit meinem Universitätsstudium des Ayurveda konnte ich in meinem Dosha-Test das traditionelle Wissen mit modernen wissenschaftlichen Methoden zur Erstellung aussagekräftiger Fragebögen verbinden.

Fazit

Online-Dosha-Tests und darauf basierende Empfehlungen können ein guter Einstieg in die Welt des Ayurveda sein, sofern der aktuelle Dosha-Zustand der Person (Vikruti) ihrer natürlichen Konstitution (Prakruti) entspricht oder die Fragen sehr reflektiert beantwortet werden.

Ein Online-Dosha-Test kann jedoch Stand heute nicht die Komplexität der ayurvedischen Konstitutionsbestimmung durch erfahrene Ayurveda-Praktizierende abbilden.

Möchtest du zuverlässig deine Konstitution bestimmen, empfehle ich dir meinen Ayurveda-Konstitutionsworkshop. Hier gehen wir auf die Details der Konstitutionsbestimmung ein, sodass du Fehler vermeiden und zu einem akkuraten Schluss kommen kannst. Zudem lernst du aus erster Hand, die Erkenntnisse schrittweise in dein Leben zu integrieren.

Für eine umfassende Prakruti und Vikruti-Analyse und um gezielt an deinen Themen zu arbeiten, schau dir gerne an, ob mein 1:1-Coachingprogramm zu dir passt.

1:1 COACHING

mit Dania

Du willst deine Ernährung & Gesundheit mit individueller Unterstützung ganzheitlich transformieren?

Mehr erfahren Right arrow

Lasse dich von mir in meinem 3-Monatsprogramm begleiten. Gemeinsam arbeiten wir uns zur Wurzel deines Problems vor, damit wir an der Ursache ansetzen können, statt nur Symptome zu bekämpfen.

Coaching

Quellen

  • Zell, E., & Krizan, Z. (2014). Do People Have Insight Into Their Abilities? A Metasynthesis. Perspectives on Psychological Science, 9(2), 111-125.

  • Dunlap C, Hanes D, Elder C, Nygaard C, Zwickey H. Reliability of self-reported constitutional questionnaires in Ayurveda diagnosis. J Ayurveda Integr Med. 2017 Oct-Dec;8(4):257-262.

  • Edwards MT, Streiner DL. Development of a reliable Dosha self-assessment questionnaire. Explore (NY). 2022 Sep-Oct;18(5):573-578.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

du willst mehr wissen?

The Science

of Life NEWSLETTER

Dein Fachmagazin für ganzheitliche Gesundheit

Werde Teil unserer 8000+ Community und sichere dir regelmäßig Fakten zu Ayurveda, Up-to-Date-Erkenntnisse aus Ernährungswissenschaft, Lifestyle-Medizin und Psychologie. Erhalte fundiertes Wissen und Durchblick im Informationsdschungel, sowie Dania’s persönliche Routinen und wissenschaftliche Tools.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner
400€ Frühbucherrabatt sichern! Werde zertifizierter Ayurveda-Ernährungscoach
This is default text for notification bar