Munglinsen-Hummus

Sattvischer Hummus für alle Doshas.
Kapha Kapha
Pitta Pitta
Tridosha
Vata Vata
eifrei eifrei
glutenfrei glutenfrei
ohne Erdnüsse
ohne Milchprodukte ohne Milchprodukte
ohne Schalenfrüchte
sojafrei
weizenfrei

Lesezeit: 30 mins

Sattvischer Hummus für alle Doshas.
Munglinsen Hummus Rezept
Inhalte im Überblick

Munglinsen-Hummus aus ayurvedischer Perspektive

Mungbohnen werden im Ayurveda hochgeschätzt, da sie eine leichte, sattvische und reinigende Wirkung haben. Im Gegensatz zu Kichererbsen sind sie auch für das Vata-Dosha verträglich und sind weniger blähend als andere Hülsenfrüchte. Daher ist dieser Munglinsen Hummus für alle Doshas geeignet.

  • Verträglich für alle Doshas
  • Munglinsen sind sattvisch und leichter zu verdauen als andere Hülsenfrüchte
  • integriert alle 6 ayurvedischen Geschmäcker

Munglinsen-Hummus aus ernährungswissenschaftlicher Perspektive

Die Mungbohne ist proteinreich und enthält viele wichtige weitere Nährstoffe. Damit macht sich dieser Munglinsen-Hummus super als Beilage oder Aufstrich, der nicht nur lecker ist, sondern auch zu deiner Proteinversorgung beiträgt.  

  • sehr reich an Vitamin K, Niacin-Äquivalent, Natrium, Chlorid, Phosphor, Magnesium
  • reich an Vitamin B1, B5, Eisen, Kupfer, Mangan und Omega-3
  • reich an Protein und sehr reich an Ballaststoffen
  • enthält Vitamin E, Folat, Biotin und Zink
Nährstoff Obere Grenze Referenz Menge
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (kcal) – kcal 2.043 kcal 172 kcal
Kohlenhydrate gesamt – g 303,7 g 17,6 g
davon Zucker – g – g 1 g
Ballaststoffe – g > 30,0 g 4,7 g
Eiweiß (Protein) 120,0 g 48,0 g 6,6 g
Fett – g 69,3 g 9,8 g
davon mehrfach ungesättigte Fettsäuren – g 16,2 g 1,7 g
davon einfach ungesättigte Fettsäuren – mg 30.050 mg 6.146 mg
davon gesättigte Fettsäuren – mg 23.115 mg 1.405 mg
Salz 6,00 g 3,75 g 1,23 g
Lactose (Milchzucker) – g – g 0,0 g
Fructose (Fruchtzucker) – mg – mg 386 mg

Alle Nährstoffangaben wurden mit Hilfe einer professionellen Ernährungssoftware auf Basis des Bundeslebensmittelschlüssels individuell berechnet. Die Klassifizierung von Vitaminen und Spurenelementen je Rezept haben wir zur besseren Übersicht wie folgt eingeteilt:

  • sehr reich = über 50 % des Tagesbedarfs werden pro Portion aufgenommen
  • reich an = >30-50 % des Tagesbedarfs werden pro Portion aufgenommen
  • enthält = 20-30% des Tagesbedarfs werden pro Portion aufgenommen

Der zur Berechnung herangezogene Referenzwert, um den prozentualen Anteil am Tagesbedarf abzubilden, bezieht sich auf eine Frau zwischen 25 und 51 Jahren, mit durchschnittlichem Gewicht und durchschnittlicher Körpergröße (BMI unter 25) bei überwiegend sitzender Tätigkeit, mit wenig oder keiner anstrengenden Freizeitaktivität (PAL 1,5). Je nach u.a. Aktivität, Alter und Geschlecht kann dein Bedarf davon abweichen.

Das benötigst du zum Kochen

  • eine mittlere Schale
  • ein Sieb
  • einen mittleren Topf
  • Mixer oder Pürierstab

Meine Tipps und Hinweise zu diesem Rezept

  • Mit Munglinsen-Hummus im Kühlschrank ist man immer gut beraten. Er ist vielseitig einsetzbar, als Aufstrich, als Dip oder als Beilage. Dieses Rezept reicht für 1 Glas mit 330 ml.
  • Mit den geschälten Munglinsen wird die Konsistenz des Hummus besonders fein. Du kannst auch ganze Mungobohnen mit Schale verwenden, diese solltest du aber mindestens 12 Stunden einweichen. Eventuell dann beim Mixen noch etwas Wasser zugeben.
  • 15 % der Gesamtkalorien pro Portion stammen aus Protein. Damit trägt dieses Hummus-Rezept signifikant zu deiner täglichen Eiweißzufuhr bei. Dein Proteinbedarf variiert in Abhängigkeit verschiedener Faktoren wie Gesundheitszustand, Aktivitätslevel und Alter. Die für dich geeignetsten Proteinquellen variieren mit deiner Konstitution. 
  • Dieses Rezept findet du auch in meinem Buch Intuitives Essen – Warum dein Kopf auf deinen Bauch hören sollte.

Munglinsen-Hummus

Zubereitungszeit 30 mins
Portionen: 8

Eine Portion entspricht 2 EL-3 EL (ca. 30g).

Zutaten

Frische Zutaten

Weitere Zutaten

Gewürze & Kräuter

Zubereitung

  1. Mungolinsen für mindestens 2 Stunden in Wasser einweichen.
  2. Das Einweichwasser dann abgießen und die Linsen in einem Sieb unter fließendem Wasser abspülen.
  3. Ingwer und Knoblauch schälen und fein hacken.
  4. Mungolinsen mit Ingwer, Knoblauch, Salz und 250 ml Wasser aufkochen, dann bei niedriger Hitze 20 Minuten köcheln lassen, bis das Wasser verdampft ist.
  5. Die Mungolinsen mit den restlichen Zutaten in einen Mixer geben und zu einer glatten Masse verarbeiten.
  6. Den Hummus entweder in einer Schüssel anrichten oder in einem ausgekochten Einmachglas im Kühlschrank aufbewahren.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teile dieses Rezept
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner
400€ Frühbucherrabatt sichern! Werde zertifizierter Ayurveda-Ernährungscoach
This is default text for notification bar