Brennnessel-Pesto

Regionales Frühlingspesto.
Kapha Kapha
Pitta Pitta
eifrei eifrei
glutenfrei glutenfrei
ohne Erdnüsse
ohne Milchprodukte ohne Milchprodukte
sojafrei
weizenfrei

Lesezeit: 10 mins

Regionales Frühlingspesto.
Brennessel Pesto Rezept
Inhalte im Überblick

Brennnessel-Pesto aus ayurvedischer Perspektive

Im Ayurveda werden saisonale Zutaten besonders geschätzt. Das liegt daran, dass die Natur meistens genau die Pflanzen bereithält, die wir benötigen, um die zu der jeweiligen Jahreszeit dominante Energie auszugleichen. In diesem Brennnessel-Pesto verwenden wir frischen Bärlauch. Als eine der ersten Pflanzen, die im Frühling das Licht erblicken, gleicht er mit seinem scharfen Geschmack und seinen leichten und erhitzenden Eigenschaften Stoffen das im Frühling dominierende Kapha-Dosha aus. 

  • Brennnessel ist scharf, trocken und erhitzend. 
  • Sie reduziert Pitta und Kapha und erhöht Vata.
  • Reduziert Hautunreinheiten und wirkt ausleitend und reinigend.

Brennnessel-Pesto aus ernährungswissenschaftlicher Perspektive

Die Brennnessel ist eiweiß- und nährstoffreich. In Kombination mit Pinienkernen als Omega-3 und Vitamin E-Lieferanten, nährstoffreichen Sonnenblumenkernen, Zitronensaft und schwarzem Pfeffer, der die Aufnahme von Nährstoffen unterstützt, ist dieses Brennnessel-Pesto ein wahrer Immunsystem-Booster im Frühling.

  • Frische Brennnessel und Bärlauch sind reich an Vitamin C. 
  • Pinienkerne sind besonders reich an Selen und Omega-3-Fettsäuren.
  • Inhaltsstoffe des Knoblauches wirken antibakteriell.(1)
  • Enthält Vitamin E
Nährstoff Obere Grenze Referenz Menge
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (kcal) – kcal 2.043 kcal 123 kcal
Kohlenhydrate gesamt – g 303,7 g 2,8 g
davon Zucker – g – g 2 g
Ballaststoffe – g > 30,0 g 0,7 g
Eiweiß (Protein) 120,0 g 48,0 g 2,3 g
Fett – g 69,3 g 11,6 g
davon mehrfach ungesättigte Fettsäuren – g 16,2 g 2,4 g
davon einfach ungesättigte Fettsäuren – mg 30.050 mg 7.030 mg
davon gesättigte Fettsäuren – mg 23.115 mg 1.591 mg
Salz 6,00 g 3,75 g 0,05 g
Lactose – g – g 0,0 g
Fructose – mg – mg 113 mg

Alle Nährstoffangaben wurden mit Hilfe einer professionellen Ernährungssoftware auf Basis des Bundeslebensmittelschlüssels individuell berechnet. Die Klassifizierung von Vitaminen und Spurenelementen je Rezept haben wir zur besseren Übersicht wie folgt eingeteilt:

  • sehr reich = über 50 % des Tagesbedarfs werden pro Portion aufgenommen
  • reich an = >30-50 % des Tagesbedarfs werden pro Portion aufgenommen
  • enthält = 20-30% des Tagesbedarfs werden pro Portion aufgenommen

Der zur Berechnung herangezogene Referenzwert, um den prozentualen Anteil am Tagesbedarf abzubilden, bezieht sich auf eine Frau zwischen 25 und 51 Jahren, mit durchschnittlichem Gewicht und durchschnittlicher Körpergröße (BMI unter 25) bei überwiegend sitzender Tätigkeit, mit wenig oder keiner anstrengenden Freizeitaktivität (PAL 1,5). Je nach u.a. Aktivität, Alter und Geschlecht kann dein Bedarf davon abweichen.

Das benötigst du zum Kochen

  • eine kleine Pfanne
  • Mixer oder Pürierstab
  • Mörser (optional)

Meine Tipps und Hinweise zu diesem Rezept

Dieses Brennnessel-Pesto-Rezept eignet sich für Pitta und Kapha. Dennoch sollten beide Typen das Pesto aufgrund seines hohen Fettgehaltes nur sparsam genießen. Falls du statt Bärlauch Basilikum verwendest, empfehle ich dir zusätzlich die Zugabe einer kleinen Knoblauchzehe. 

Brennnesseln lassen sich am besten mit Handschuhen pflücken. Du solltest nur die oberen Spitzen sammeln. Achte aufgrund möglicher Verunreinigungen darauf, nicht direkt an der Straße oder vom Spazierwegesrand oder von sehr tiefwüchsigen Pflanzen zu sammeln.

(1) Nakamoto, M., Kunimura, K., Suzuki, J., & Kodera, Y. (2020). Antimicrobial properties of hydrophobic compounds in garlic: Allicin, vinyldithiin, ajoene and diallyl polysulfides (Review). Experimental and Therapeutic Medicine, 19, 1550-1553.

Brennnessel-Pesto

Zubereitungszeit 10 mins
Portionen: 12

Ergibt 1 Glas. Eine Portion entspricht 2 EL.

Zutaten

Frische Zutaten

Weitere Zutaten

Gewürze & Kräuter

Zubereitung

  1. Röste die Pinienkerne und Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Öl.
  2. Zerstoße alle Zutaten im Mörser bis auf das Öl und den Zitronensaft, dann in ein Glas geben und mit Öl bedecken oder alternativ einfach alle Zutaten zusammen im Mixer zu einer cremigen Masse pürieren.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teile dieses Rezept
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner
Online-Jahresausbildung: Werde zertifizierter Ayurveda-Ernährungscoach
This is default text for notification bar