Ayurvedisches Apfelkompott aus ayurvedischer Perspektive
Äpfel haben leichte und raue Eigenschaften, die Vata verstärken. Eingekocht und mit Gewürzen versehen sind sie jedoch für alle Doshas ausgleichend, besonders, wenn du bei der Auswahl der Äpfel für dein ayurvedisches Apfelkompott die Apfelsorte achtest (siehe Hinweise).
- stoffwechselfördernd, entlastet die Leber laut Ayurveda
- leicht und gut verdaulich
- Apfel wirkt bei Durchfall lindernd laut Ayurveda
Ayurvedisches Apfelkompott aus ernährungswissenschaftlicher Perspektive
Äpfel haben im Spätsommer und frühen Herbst Saison und können zudem einige Zeit gelagert werden. Die frisch geernteten Äpfel wie hier in diesem Rezept für ayurvedisches Apfelkompott einzukochen, ist eine weitere gute Möglichkeit sie länger haltbar zu machen und in eine leckere Beilage zu verwenden, die zu vielen Gerichten passt. Apfelpektin liefert zudem prebiotische Ballaststoffe für eine gesunde Darmflora.
Nährstoff | Obere Grenze | Referenz | Menge |
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (kcal) | – kcal | 2.043 kcal | 67 kcal |
Kohlenhydrate gesamt | – g | 303,7 g | 15,1 g |
davon Zucker | – g | – g | 12 g |
Ballaststoffe | – g | > 30,0 g | 2,1 g |
Eiweiß (Protein) | 120,0 g | 48,0 g | 0,5 g |
Fett | – g | 69,3 g | 0,8 g |
davon mehrfach ungesättigte Fettsäuren | – g | 16,2 g | 0,1 g |
davon einfach ungesättigte Fettsäuren | – mg | 30.050 mg | 194 mg |
davon gesättigte Fettsäuren | – mg | 23.115 mg | 431 mg |
Salz | 6,00 g | 3,75 g | 0,01 g |
Lactose | – g | – g | 0,0 g |
Fructose | – mg | – mg | 6.271 mg |
Alle Nährstoffangaben wurden mit Hilfe einer professionellen Ernährungssoftware auf Basis des Bundeslebensmittelschlüssels individuell berechnet. Die Klassifizierung von Vitaminen und Spurenelementen je Rezept haben wir zur besseren Übersicht wie folgt eingeteilt:
- sehr reich = über 50 % des Tagesbedarfs werden pro Portion aufgenommen
- reich an = >30-50 % des Tagesbedarfs werden pro Portion aufgenommen
- enthält = 20-30% des Tagesbedarfs werden pro Portion aufgenommen
Der zur Berechnung herangezogene Referenzwert, um den prozentualen Anteil am Tagesbedarf abzubilden, bezieht sich auf eine Frau zwischen 25 und 51 Jahren, mit durchschnittlichem Gewicht und durchschnittlicher Körpergröße (BMI unter 25) bei überwiegend sitzender Tätigkeit, mit wenig oder keiner anstrengenden Freizeitaktivität (PAL 1,5). Je nach u.a. Aktivität, Alter und Geschlecht kann dein Bedarf davon abweichen.
Das benötigst du zum Kochen
- eine Zitronenpresse
- ein Schneidebrett
- ein scharfes Messer
- einen kleinen Topf
Meine Tipps und Hinweise zu diesem Rezept
Süße Äpfel (z.B. Sorte Gala, Elstar, Cox-Orange) sind für Vata ideal, während für Kapha die herberen Sorten am besten geeignet sind. Für Pitta ist sowohl süß als auch herb geeignet, nur sehr saure Sorten weniger.
Ayurvedisches Apfelkompott
Ergibt 1 Glas. Eine Portion enspricht 120g.
Zutaten
Frische Zutaten
Weitere Zutaten
Gewürze & Kräuter
*Hinweis bei Allergien und Unverträglichkeiten:
Bei Histaminintoleranz solltest du auf Trockenfrüchte verzichten.
Zubereitung
-
Presse die Hälfte einer Zitrone aus. Schäle die Äpfel, entkerne sie und schneide diese in kleine Würfel. Beträufle die Stücke mit 1 EL Zitronensaft.
-
Erhitze das Ghee in einem kleinen Topf. Gebe die Gewürze und die Apfelstücke hinzu und kurz anrösten.
-
Füge das Wasser [und optional die Rosinen] hinzu und köchle es abgedeckt für ca. 15 Minuten bei niedriger Hitze. Schmecke das Kompott mit 1 EL Zitronensaft ab.
-
Entferne die Nelken und Kardamomkapseln. Optional kannst du das Kompott noch mit einem Stabmixer pürieren. Serviere das Kompott zu den Rösti.