Was ist Ayurveda? Entdecke die indische Heilkunst

„Ayurveda lehrt uns, unsere eigene Natur zu lieben und wertzuschätzen. Zu erkennen, wer wir wirklich sind und nicht, wer wir laut der Meinung anderer sein sollten.“ -Prana Gogia

Was ist Ayurveda: Definition

Ayurveda ist ein Medizinsystem, das seine Ursprünge in Indien hat. Die traditionelle Heilkunst verbindet medizinisches Wissen, Psychologie und Spiritualität zu einer ganzheitlichen Perspektive auf die Gesundheit des Menschen. Ayurveda stellt immer das Individuum in seinem Lebenskontext in den Mittelpunkt und wendet eine holistische Perspektive auf gesundheitliche Fragen an. 

In unserer Gesellschaft ist Ayurveda vor allem als System für einen individuellen Ernährungs- und Lebensstil bekannt, das Lebensmittel und Routinen hinsichtlich ihrer physiologischen, mentalen und energetischen Effekte auf das Individuum kategorisiert. Dazu später mehr.

In der Ayurveda-Medizin gibt es, wie in der Schulmedizin, unterschiedliche Fachrichtungen.

Das sind die 8 Fachrichtungen des Ayurevda

  1. Innere Medizin (Kayachikitsa)
  2. Pädiatrie und Frauenheilkunde (Kaumara Bhritya)
  3. Männerheilkunde (Vajikarana)
  4. Psychologie (Bhuta Vidya)
  5. Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde (Shalakya Tantra)
  6. Chirurgie (Shalya Tantra)
  7. Toxikologie (Agada Tantra)
  8. Verjüngungswissenschaft und Sexualheilkunde (Rasayana Tantra)

Ayurvedische Medizin eignet sich nicht nur, um nach einer Erkrankung wieder gesund zu werden. Ayurveda ist auch eine Lebenswissenschaft, die beschreibt, wie jeder so leben kann, dass die natürliche Gesundheit erhalten bleibt. Wer individuelle ayurvedische Lebensprinzipien berücksichtigt, kann Krankheiten effektiv vorbeugen

Durch das Wissen, was zuträglich und unzuträglich für die Gesundheit ist, was glücklich oder unglücklich macht, gibt Ayurveda Richtlinien für ein langes Leben. Charaka Samhita, SU.1.41

Was ist Ayurveda: Etymologie und Herkunft

Ayurveda bedeutet so viel wie „die Wissenschaft des Lebens“, abgeleitet aus den Sanskritbegriffen Ayus = Leben und Veda = Wissen. Die Heilkunst fand ihre erste Niederschrift in den Veden, den ältesten überlieferten Schriften der Menschheit. 

Seit über 5000 Jahren wird Ayurveda in Indien angewandt. Neben der westlichen Medizin hat das Studium der Ayurveda-Medizin dort einen festen Platz im Lehrplan der Universitäten. 

Ayurveda gewinnt auch in Deutschland immer mehr an Popularität. Das liegt nicht zuletzt an seiner engen Beziehung zum Yoga. Die beiden Wissenschaften werden häufig als Schwesternwissenschaften bezeichnet und ergänzen einander, im Sinne einer ganzheitlichen Therapie.

Wissenschaft trifft Spiritualität

Ayurveda ist mehr als eine reine Wissenschaft. Neben fundiertem Wissen über die Funktionsweise des menschlichen Körpers umfasst die Heilkunst auch Philosophie und Spiritualität

Spiritualität im Ayurveda ist nicht mit Esoterik zu verwechseln. Vielmehr bedeutet Spiritualität, sich der Wahrheit zu öffnen und alle Aspekte des Lebens wahrzunehmen. Das macht Ayurveda zu einer einzigartigen Wissenschaft von der Erkenntnis der Wahrheit des Lebens

Die 4 höheren Ziele des Ayurveda sind der Grund für das Streben nach einem langen und gesunden Leben:

  • Tick
    • Dharma – die Möglichkeit, im Einklang mit der eigenen Bestimmung zu leben
  • Tick
    • Artha – Wohlstand oder Ressourcen, um diese Bestimmung zu verfolgen
  • Tick
    • Kama – Wünsche, Begabungen und Freude
  • Tick
    • Moksha – Befreiung von Samsara, dem ewigen Zirkel der Wiedergeburt bzw. sich ewig wiederholenden destruktiven Mustern

Basierend auf dieser Philosophie nimmt die Ayurveda-Medizin den Menschen in Verbindung zur Natur wahr und betrachtet ihn in seiner Gesamtheit als Einheit von Körper, Geist und Seele. Dieser ganzheitliche Blick auf die Gesundheit des Menschen macht das Besondere des Ayurveda aus.

Was ist Gesundheit im Ayurveda?

Die ayurvedische Definition von Gesundheit ist Svastha. Übersetzt bedeutet das „in seinem eigenen Selbst / seinem natürlichen Zustand verweilend“. Gesundheit ist demnach nicht nur die Abwesenheit von Krankheit, sondern ein Leben im Einklang mit deiner individuellen Natur und deinen Bedürfnissen.

Gesundheit ist vereinfacht gesagt ein Zustand der Balance, in dem du Energie hast, dich wohlfühlst und dank deiner Körperintelligenz und mentalen Ausgeglichenheit (sattva) genau spürst, was du brauchst und in der Lage bist, danach zu handeln.

Fact Icon

Ayurveda & Yoga

Unter anderem in diesem Verständnis von Gesundheit findet sich auch die Parallele zum Yoga (was frei dem Sanskrit abgeleitet so viel wie „verbinden“ bedeutet).

Die beiden Schwesternwissenschaften Ayurveda und Yoga unterstützen uns dabei, in Verbindung mit unserer eigenen Natur sowie der Verbindung mit einem höheren Selbst und der Schöpfung zu treten. Zusammen praktiziert, entfalten sie ihr volles Potenzial im Streben nach einem natürlichen Gleichgewicht unseres Seins.

  • 1

    Ayurveda und Yoga sind Schwesternwissenschaften.

  • 2

    Beide haben ein ähnliches Gesundheitsverständnis.

  • 3

    Beide Streben nach Verbindung mit unserem wahren Selbst.

Gesundheit im Ayurveda kennt kein One-Size-Fits-All

Ayurvedische Elemente in das tägliche Leben zu integrieren, bedeutet also für jeden etwas anderes. Der kleinste gemeinsame Nenner ist dabei, herauszufinden, was gut tut. Hektisches Leben und hohe Anforderungen im Alltag lassen uns oft vergessen, was das eigentlich ist. 

Ayurveda hilft uns, uns wieder mit uns selbst zu verbinden, auf Körper und Seele zu hören und zu spüren, was wirklich gesund für uns ist. Sobald diese Verbindung wieder zugänglich wird, ist es leichter, nach ayurvedischen Prinzipien zu leben und dein Gleichgewicht zu erhalten – auch wenn das Leben mal nicht nach Plan verläuft.

Dein Körper als Mikrokosmos

Um die Frage „Was ist Ayurveda?“ zu beantworten, hilft es, das Körperverständnis der indischen Heilkunst zu betrachten. Laut Ayurveda ist der Körper ein Mikrokosmos des Makrokosmos. 

Alle Dinge im Kosmos sind zusammengesetzte Form aus den 5 Elementen Äther, Luft, Feuer, Wasser, Erde. Das bedeutet: wie im Außen, so im Innen. Denn der Körper steht in Wechselbeziehung zur Natur und die 5 Elemente bestimmen die physiologischen Funktionen des Körpers und der Sinne.

Fact Icon

Fact-Check

Genau dieses Grundprinzip kennen wir auch aus der modernen Physik: alle Galaxien, Sterne und Planeten, die Dinge unseres alltäglichen Lebens und auch wir Menschen sind aus Materie aufgebaut, die aus Atomen besteht. 

Die verschiedenen chemischen Elemente unterscheiden sich durch die Zahl der Protonen im Kern, und die Elektronen verbinden die Atome zu Kristallen oder Biomolekülen. So entstehen die verschiedenen komplexen Strukturen in der Natur und allen Lebewesen.

Die präzise Beobachtung dieser Strukturen und Zusammensetzungen der Elemente im Ayurveda erlaubt uns, Unverhältnismäßigkeiten besser zu erkennen und zu verstehen, warum bestimmte Symptome auftreten. Dadurch lassen sich dann ganz einfach Rückschlüsse auf individuell förderliche Gegenmaßnahmen ziehen.

  • 1

    Die Elemente sind im Ayurveda die Grundbausteine unseres Seins, vergleichbar mit Atomen & Materie.

  • 2

    Das Verständnis dieses Aufbaus, ist die Basis für Erkenntnis.

  • 3

    Dazu bedarf es präziser Beobachtung dieser komplexen Strukturen.

Die ganzheitliche Philosophie des Ayurveda legt den Fokus nicht nur auf die Krankheit eines Menschen, sondern auf das ganze Individuum in all seiner Einzigartigkeit. Jeder Mensch wird gemäß seiner Konstitution individuell betrachtet und behandelt. Ayurveda anwenden: Kenne deine Doshas 

Das grundlegende Konzept, um Ayurveda zu verstehen und im Alltag anwenden zu können, sind die drei Doshas, unsere Körperenergien.

  1. Vata
  2. Pitta
  3. Kapha

Auch Vata, Pitta und Kapha entstehen aus den 5 Elementen und steuern, unter anderem basierend auf deren Eigenschaften, biologischen und physiologischen Funktionen des Körpers, Geistes und Bewusstseins. 

Jeder Mensch vereint alle 3 Doshas in sich. Deren jeweilige Ausprägung ist jedoch bei jedem unterschiedlich. Aus dieser individuellen Ausprägung der drei Körperenergien ergibt sich deine individuelle Konstitution. Dabei werden drei Mono-Konstitutionstypen und vier Mischtypen unterschieden, also sieben unterschiedliche Typen insgesamt. 

Alle Ernährungs- und Lebensstilempfehlungen des Ayurveda zielen darauf ab, die Doshas in ihrer natürlichen Ausprägung zu halten oder diese wiederherzustellen.

Dieses Gleichgewicht ist die Grundlage für Svastha, den Zustand der Balance, in dem du Energie und Kraft hast, in deiner Mitte bist und in dem das Leben sich leicht anfühlt.

Deinen Konstitutionstyp zu kennen, ist daher die Grundlage, um Ayurveda in dein Leben zu integrieren und deinen persönlichen Zustand von Svastha zu finden.

Wichtig ist zu verstehen, dass immer alle Doshas im Körper wirken, denn sonst könnten wichtige Funktionen nicht mehr ausgeübt werden. Das Vorherrschen von einem oder zwei Doshas beschreibt lediglich, dass manche Eigenschaften dominanter sind als andere. 

Diese bei deiner Geburt festgelegte Ausprägung der Doshas ist deine Grundkonstitution, also deine Genetik. Sie wird im Ayurveda Prakruti genannt und bildet die Grundlage für Gesundheit: Wer sich im inneren Gleichgewicht mit der eigenen, individuellen Konstitution befindet, bleibt gesund.

Mache jetzt meinen

DOSHA TEST

Bist du bereit, deine Einzigartigkeiten zu finden?

Investiere 10 Minuten deiner Zeit, um deine ayurvedische Mind-Body-Konstitution, deine natürlichen Stärken & das Geheimnis für deine Balance zu finden!

Prakruti - dein individuelles Gleichgewicht

Wichtig ist zu verstehen, dass immer alle Doshas im Körper wirken, denn sonst könnten wichtige Funktionen nicht mehr ausgeübt werden. Das Vorherrschen von einem oder zwei Doshas beschreibt lediglich, dass manche Eigenschaften dominanter sind als andere. 

Diese bei deiner Geburt festgelegte Ausprägung der Doshas ist deine Grundkonstitution, also deine Genetik. Sie wird im Ayurveda Prakruti genannt und bildet die Grundlage für Gesundheit: Wer sich im inneren Gleichgewicht mit der eigenen, individuellen Konstitution befindet, bleibt gesund.

Fact Icon

Fact-Check

Auch die Wissenschaft der Genetik weiß schon lange, dass unsere Gene – ebenso wie die Prakruti im Ayurveda – unser physisches Erscheinungsbild und Dispositionen für verschiedene Symptomatiken bestimmen.

Die jüngere Wissenschaft der Epigenetik hat herausgefunden, dass, wenngleich unsere individuelle DNA-Sequenz genetisch festgelegt ist, nicht alle Gene der menschlichen Zelle aktiv sind. Stattdessen sorgen Umwelteinflüsse, Toxine oder Inhaltsstoffe von Nahrung dafür, dass manche Gene “angeschaltet” oder  “abgeschaltet” werden.

Wenn du weißt, wie du Umwelteinflüssen individuell entgegenwirkst, kannst du deine Zellaktivität unterstützen, und hast so selbst einen großen und messbaren Einfluss auf deine Gesundheit und dein Wohlbefinden.

  • 1

    Die Prakruti ist vergleichbar mit unserer individuellen Genetik.

  • 2

    Unsere Genetik ist unsere Disposition, aber nicht unser Schicksal.

  • 3

    Die Manifestation genetischer Dispositionen lässt sich zu einem gewissen Grad durch den Lebensstil beeinflussen.

Lebst du hingegen entgegen deiner Konstitution und deinen Bedürfnissen, kommst du mental und körperlich aus dem Gleichgewicht und fühlst dich nicht mehr in der eigenen Mitte. Das Gleichgewicht der Doshas ist gestört, was zu Unwohlsein oder Krankheit führen kann.

Die eigene Konstitution zu kennen und im Einklang mit ihr zu leben, hält die Doshas im Gleichgewicht und hilft dir, körperlich, seelisch und geistig im Einklang mit deinen Bedürfnissen zu leben. Durch Ayurveda lässt sich das wieder ins Gleichgewicht bringen, was aus dem Gleichgewicht geraten ist.

Deine Ayurveda-Konstitution: Dein Schlüssel zur Gesundheit

Die eigene Konstitution zu kennen bietet dir die Chance, dich selbst besser zu verstehen und vor allem herauszufinden, was dir wirklich guttut.

Die Bestimmung deiner Ayurveda-Konstitution ist jedoch gar nicht so einfach. Sie kann durch Lebensstil, falsche Ernährung und Krankheit “überdeckt” werden. Obwohl die Grundkonstitution genetisch festgelegt ist und sich nicht ändert, geraten Doshas dann aus dem Gleichgewicht.

Diese Veränderung der Doshas im Körper nennt sich Vikruti und bezeichnet ein Ungleichgewicht, das nicht mehr mit der natürlichen Konstitution harmoniert. Möchten wir wieder Balance herstellen, ist es wichtig, Vikruti zu behandeln. 

Dazu müssen Pakruti, unsere darunter liegende Konstitution, sowie die natürlichen Einflüsse von außen in der Behandlung berücksichtigt werden. Nur so kann eine Therapie mit möglichst wenigen Nebenwirkungen erfolgen.

Fact Icon

Fact-Check

Auch in der modernen Wissenschaft finden die Themen personalisierter Ernährung und individueller Empfehlungen immer mehr Beachtung.

In meiner Forschungstätigkeit in der westlichen Ernährungs- und Medizinwissenschaft habe ich viele verschiedene Zellversuche durchgeführt und beobachtete fasziniert, wie unterschiedlich die Ergebnisse der Wiederholungen eines einzelnen Versuchs waren.

Dabei waren doch eigentlich alle Zellen und die Bedingungen des Versuchs gleich! Aber es ergibt durchaus Sinn, denn jede einzelne Zelle ist auch ein Individuum – und wir als Menschen sind ja noch viel komplexer.

Dabei waren doch eigentlich alle Zellen und die Bedingungen des Versuchs gleich! Aber es ergibt durchaus Sinn, denn jede einzelne Zelle ist auch ein Individuum – und wir als Menschen sind ja noch viel komplexer.

Die neue Forschungsrichtung der Nutrigenetik untersucht die Bedeutung unserer Gene und Zellaktivität in Bezug auf unsere Ernährung. Die Nutrigenomik schaut sich umgekehrt an, welchen Einfluss unsere Ernährung im Detail auf die Aktivität unserer Gene und Zellen hat. Schon jetzt ist klar, dass das, was für eine Person gesund ist, nicht unbedingt auf eine andere Person mit einer unterschiedlichen genetischen Prädisposition übertragbar ist.

Ebenso wie der Ayurveda, basierend auf der ursprünglichen und aktuellen Ausprägung der Doshas, individuelle Ernährungsempfehlungen gibt, forschen heute auch Wissenschaftler im Bereich genbasierter, individueller Ernährung.

Der Einfluss unseres Lebensstils und unserer Nahrung auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit ist also höchst individuell und auf wissenschaftlicher Ebene nachgewiesen.

Erste Versuche untersuchen mittlerweile sogar auf wissenschaftlicher die Korrelationen zwischen Dosha-Typ und funktionellen physiologischen Prinzipien.1

  • 1

    Jede Zelle reagiert individuell auf Umwelteinflüsse.

  • 2

    Auch wissenschaftlich validierte Effekte haben daher nicht zwangsweise eine Allgemeingültigkeit für jedes Individuum.

  • 3

    Erste wissenschaftliche Untersuchungen zwischen Prakruti und funktionellen physiologischen Prinzipien haben begonnen.

Was ist Ayurveda: Vata, Pitta und Kapha im Überblick

Die 3 Körperenergien enthalten immer alle 5 Elemente zu unterschiedlichen Anteilen.

Vata setzt sich mehr aus Raum und Luft zusammen, Pitta wird von Feuer und Wasser dominiert und Kapha von Erde und Wasser.

Die Funktionen der Doshas finden wir in unserem Körper wieder. Die Frage „Was ist Ayurveda?“ lässt sich nicht ohne das Verständnis der Doshas beantworten.

VataPittaKapha
Prinzip der BewegungPrinzip der UmwandlungPrinzip von Stabilität & Struktur
Hauptelemente: Raum und Luft Hauptelemente: Feuer und WasserHauptelemente: Erde und Wasser

Die Doshas als Funktionsprinzipien

Das Prinzip von Vata, Bewegung, drückt sich in der Bewegung der Körperflüssigkeiten aus: Transport von Nährstoffen, Austausch von Elektrolyten in und aus den Zellen, Ausscheidung und bei Frauen die Menstruation. Auf mentaler Ebene ist Vata unsere Kreativität & Flexibilität.

Das Prinzip von Pitta spiegelt sich in unserem ganzen Stoffwechsel und unserem Hormonsystem wider. Hier werden Nährstoffe und andere Stoffe umgewandelt, und besonders stark wird daher auch unsere Verdauung vom Pitta Dosha beeinflusst. Auf mentaler Ebene ist Pitta unsere Schaffenskraft & Intelligenz.

Das Kapha Dosha hingegen steht für Stabilität und Struktur, was sich im Körper durch unser Bindegewebe ausdrückt. Kapha erhält auch die Funktion unserer Gelenke und des Immunsystems. Auf mentaler Ebene ist Kapha unser Mitgefühl & Zufriedenheit.Auf diese Konstitutionstypen werden die Ayurveda Ernährung, der Tagesablauf, die Schlafgewohnheiten und sogar die Bewegung und im Yoga die Asana und Meditation abgestimmt. Denn so unterschiedlich jeder Mensch, so individuell sind auch seine Bedürfnisse.

Dein Körper, dein Leben, deine Regeln

Nicht nur persönlich hat mir der Ayurveda sehr geholfen, sondern auch meine wissenschaftlichen Fragen hat er teilweise beantwortet. Wie tief das Wissen des Ayurveda ist, wird mir immer mehr bewusst, wenn ich mir ayurvedische Themen von einem wissenschaftlichen Standpunkt anschaue: Die neuesten Studien und Ergebnisse finden oft genau das heraus, was im Ayurveda bereits geschrieben steht. 

Ayurveda hat mir geholfen, zu vertrauen, dass es einen Lebensstil und eine Ernährung gibt, die nur für mich richtig sind und mir zu einer optimalen Gesundheit verhelfen. Genau das Gleiche möchte ich für dich auch. 

Es geht nicht um Dogmen, sondern darum, wieder zurück zur eigenen Intuition zu finden und intuitiv essen zu lernen. Dabei kann Ayurveda dir helfen. Ich unterstütze dich gerne dabei!

Neugierig geworden?
Eine genaue und verlässliche Bestimmung deines Dosha-Typen mit deiner Prakruti und Vikruti kann dir nur ein erfahrener Ayurveda-Spezialist im Rahmen einer 1:1-Anamnese geben.

Eine professionelle Alternative ist meine Masterclass zur Ayurveda-Konstitutionsbestimmung. Hier führe ich dich Schritt für Schritt durch die Konstitutionsanalyse. So bestimmen wir gemeinsam dein Dosha. Weiterhin ordnen wir die Lehre der Doshas in den Kontext moderner Wissenschaft ein. Abschließend erhältst du einfache und fundierte Tipps, um deine Gesundheit, dein Energielevel und deine Ernährung Schritt für Schritt aufs nächste Level zu bringen.

AYURVEDA-KONSTITUTION

Lebe deine Individualität.

Gesundheit ist individuell! In dieser Masterclass lernst du deinen Dosha-Typ genau zu bestimmen und die Grundlagen des Ayurveda auf dich angepasst im Alltag anzuwenden. Dabei erfährst du auch, wie du Ayurveda in den Kontext moderner Wissenschaft einordnen kannst.

AYURVEDA-KONSTITUTION

Lebe deine Individualität.

Gesundheit ist individuell! In dieser Masterclass lernst du deinen Dosha-Typ genau zu bestimmen und die Grundlagen des Ayurveda auf dich angepasst im Alltag anzuwenden. Dabei erfährst du auch, wie du Ayurveda in den Kontext moderner Wissenschaft einordnen kannst.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

du willst mehr wissen?

The Science

of Life NEWSLETTER

Dein Fachmagazin für ganzheitliche Gesundheit

Werde Teil unserer 8000+ Community und sichere dir regelmäßig Fakten zu Ayurveda, Up-to-Date-Erkenntnisse aus Ernährungswissenschaft, Lifestyle-Medizin und Psychologie. Erhalte fundiertes Wissen und Durchblick im Informationsdschungel, sowie Dania’s persönliche Routinen und wissenschaftliche Tools.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner