Kartoffelrösti mit Apfelkompott aus ayurvedischer Perspektive
Besonders Kapha Typen profitieren davon, mit einem herzhaften, warmen Frühstück am Morgen zu starten. Kartoffeln sind ideal für Kapha. Sie haben eine leicht entwässernde Wirkung, denn das enthaltene Kalium unterstützt die Tätigkeit der Nieren.
- Kartoffeln sind ideal für Kapha, da sie neben dem süßen Geschmack auch den adstringierenden Geschmack beinhalten.
- Kartoffeln haben eine leicht entwässernde Wirkung, denn das enthaltene Kalium unterstützt die Tätigkeit der Nieren.
- Die Gewürze und das Apfelkompott runden das Gericht ab, in dem sie den bitteren, salzigen und scharfen Geschmack im optimalen Verhältnis ergänzen
Kartoffelrösti mit Apfelkompott aus ernährungswissenschaftlicher Perspektive
In diesem Kartoffelrösti-Rezept sind besonders viel Vitamin A, E und C enthalten, die als Antioxidantien im Körper dienen. Außerdem ist es:
- sehr reich an Retinol, Vitamin E, K, C, Niacin-Äquivalent und Biotin
- reich an Vitamin B1, B6, B5, Natrium, Chlorid, Kalium Phosphor, Eisen und Kupfer
- enthält Vitamin B2, B12, Folat, Magnesium, Zink und Mangan
- reich an Protein und Ballaststoffen
Nährstoff | Obere Grenze | Referenz | Menge |
Energie inkl. Energie aus Ballaststoffen (kcal) | – kcal | 2.043 kcal | 594 kcal |
Kohlenhydrate gesamt | – g | 303,7 g | 68,0 g |
davon Zucker | – g | – g | 18 g |
Ballaststoffe | – g | > 30,0 g | 6,7 g |
Eiweiß (Protein) | 120,0 g | 48,0 g | 14,4 g |
davon essentielle Aminosäuren | – mg | – mg | 7.237 mg |
davon nichtessentielle Aminosäuren | – mg | – mg | 7.163 mg |
Fett | – g | 69,3 g | 30,5 g |
davon mehrfach ungesättigte Fettsäuren | – g | 16,2 g | 13,8 g |
– Omega-3-Fettsäuren | – mg | – mg | 169 mg |
– Omega-6-Fettsäuren | – mg | – mg | 13.626 mg |
davon einfach ungesättigte Fettsäuren | – mg | 30.050 mg | 8.655 mg |
davon gesättigte Fettsäuren | – mg | 23.115 mg | 4.797 mg |
Vitamin A-Retinoläquivalent | – mg | 0,8 mg | 1,1 mg |
Vitamin D-Calciferole | 100,00 µg | 20,00 µg | 1,77 µg |
Vitamin E-Tocopheroläquivalent | 300,0 mg | 12,0 mg | 11,0 mg |
Vitamin K-Phyllochinon | – µg | 60 µg | 25 µg |
Vitamin B1-Thiamin | – mg | 1,0 mg | 0,3 mg |
Vitamin B2-Riboflavin | – mg | 1,1 mg | 0,3 mg |
Vitamin B3-Niacinäquivalent | 900,0 mg | 12,0 mg | 6,3 mg |
Vitamin B6-Pyridoxin | 25,0 mg | 1,4 mg | 0,5 mg |
Vitamin B9-gesamte Folsäure | – µg | 300 µg | 82 µg |
Vitamin B5-Pantothensäure | – mg | 5,0 mg | 2,1 mg |
Vitamin B7-Biotin (Vitamin H) | – µg | 40,0 µg | 24,4 µg |
Vitamin B12-Cobalamin | 5.000,0 µg | 4,0 µg | 1,1 µg |
Vitamin C-Ascorbinsäure | – mg | 95,0 mg | 35,3 mg |
Natrium | 2.400 mg | 1.500 mg | 634 mg |
Chlorid | – mg | 2.300 mg | 1.046 mg |
Salz | 6,00 g | 3,75 g | 1,59 g |
Kalium | – mg | 4.000 mg | 1.063 mg |
Calcium | 2.500 mg | 1.000 mg | 78 mg |
Phosphor | 3.500 mg | 700 mg | 247 mg |
Magnesium | – mg | 300 mg | 69 mg |
Eisen | – mg | 15,0 mg | 3,8 mg |
Iodid | 500,0 µg | 200,0 µg | 15,2 µg |
Fluorid | – mg | 3,1 mg | 0,1 mg |
Selen | 300,0 µg | 60,0 µg | 0,0 µg |
Zink | 25,0 mg | 8,0 mg | 2,2 mg |
Kupfer | 5,0 mg | 1,0 – 1,5 mg | 0,3 mg |
Mangan | – mg | 2,0 – 5,0 mg | 0,7 mg |
Cholesterol | – mg | 300 mg | 239 mg |
Lactose | – g | – g | 0,0 g |
Fructose | – mg | – mg | 7.067 mg |
Alle Nährstoffangaben wurden mit Hilfe einer professionellen Ernährungssoftware auf Basis des Bundeslebensmittelschlüssels individuell berechnet. Die Klassifizierung von Vitaminen und Spurenelementen je Rezept haben wir zur besseren Übersicht wie folgt eingeteilt:
- sehr reich = über 50 % des Tagesbedarfs werden pro Portion aufgenommen
- reich an = >30-50 % des Tagesbedarfs werden pro Portion aufgenommen
- enthält = 20-30% des Tagesbedarfs werden pro Portion aufgenommen
Der zur Berechnung herangezogene Referenzwert, um den prozentualen Anteil am Tagesbedarf abzubilden, bezieht sich auf eine Frau zwischen 25 und 51 Jahren, mit durchschnittlichem Gewicht und durchschnittlicher Körpergröße (BMI unter 25) bei überwiegend sitzender Tätigkeit, mit wenig oder keiner anstrengenden Freizeitaktivität (PAL 1,5). Je nach u.a. Aktivität, Alter und Geschlecht kann dein Bedarf davon abweichen.
Das benötigst du zum Kochen
- ein Schneidebrett
- ein Küchentuch
- ein scharfes kleines Messer oder einen Kartoffelschäler
- ein großes scharfes Messer
- eine große Schale
- eine große Pfanne
Meine Tipps und Hinweise zu diesem Rezept
Wenn du das Rezept mit Buchweizenmehl statt Dinkelmehl zubereitest, ist es glutenfrei.
Ayurvedische Kartoffelrösti mit Apfelkompott
Zutaten
Frische Zutaten
Weitere Zutaten
Gewürze & Kräuter
Für das Apfelkompott
Wichtige Hinweise:
* Falls du geschrotete Leinsamen statt Eiern verwendest, verändert sich der Nährwertgehalt des Rezeptes.
**Für eine glutenfreie Zubereitung empfehle ich hier Buchweizenmehl. Auch diese Variation verändert den Nährwertgehalt des Rezeptes.
Zubereitung
Für die Rösti
-
Vegane Variante: Leinsamen mit Wasser mischen und quellen lassen.
-
Schäle die Kartoffeln sowie Möhren, rasple sie mit einer Küchenreibe. Gib die geriebenen Kartoffeln in ein Küchentuch, drücke die überschüssige Flüssigkeit aus.
-
[Schäle die Zwiebel und hacke sie fein. Wasche die Petersilie und hacke sie klein.]
-
Vermenge die Kartoffel-Möhren Mischung mit den restlichen Zutaten.
-
Erhitze 1 EL Öl in einer großen Pfanne und brate 4 Puffer darin bei niedriger Hitze ca. 6 Minuten pro Seite an, bis sie golden und knusprig sind.
Für das Apfelkompott
-
Presse die Hälfte einer Zitrone aus. Schäle die Äpfel, entkerne sie und schneide diese in kleine Würfel. Beträufle die Stücke mit 1 EL Zitronensaft.
-
Erhitze das Ghee in einem kleinen Topf. Gebe die Gewürze und die Apfelstücke hinzu und kurz anrösten.
-
Füge das Wasser [und optional die Rosinen] hinzu und köchle es abgedeckt für ca. 15 Minuten bei niedriger Hitze. Schmecke das Kompott mit 1 EL Zitronensaft ab.
-
Entferne die Nelken und Kardamomkapseln. Optional kannst du das Kompott noch mit einem Stabmixer pürieren. Serviere das Kompott zu den Rösti.