Kitchari mit Zitronengras, Karotten und Spinat

Kitchari mit Zitronengras, Karotten und Spinat Rezept

Kitchari mit Zitronengras, Karotten und Spinat aus ayurvedischer Perspektive

Kitchari ist ein leicht verdauliches Gericht, was sich gut zum Entlasten eignet. Im Ayurveda wird es traditionell eingesetzt, um der Verdauung eine Pause zu gönnen und eignet sich auch gut während der Menstruationsphase, um den Körper bei seinem natürlichen Cleanse zu unterstützen.

  • gleicht alle Doshas aus
  • entlastet die Verdauung 
  • leicht bekömmlich und trotzdem kräftigend 

Kitchari mit Zitronengras, Karotten und Spinat aus ernährungswissenschaftlicher Perspektive

Spinat ist reich an Eisen, Vitamin C, Beta-Carotin und Magnesium. Mung-Dal ist eine gute Proteinquelle, die zusammen mit dem Reis ein optimales Aminosäureprofil liefert.

  • sehr reich an Retinol, Vitamin K, B5 & C, Niacin-Äquivalent, Phosphor. Magnesium, Eisen, Kupfer und Mangan
  • reich an Vitamin B1, Folat, Biotin und Zink
  • enthält Vitamin E, B2, B6 und Kalium
[recipe_nutritions]

Das benötigst du zum Kochen

  • eine große Schale
  • ein Sieb
  • ein Schneidebrett
  • ein scharfes Messer
  • ein kleines scharfes Messer oder einen Kartoffelschäler
  • einen großen Topf

Meine Tipps und Hinweise zu diesem Rezept

  • Weiche den Reis und die Linsen über Nacht ein für eine bessere Verdaulichkeit, kürzere Kochzeit und eine Verringerung von Antinährstoffen.
  • Brauner Basmatireis hat zwar mehr Nährstoffe, ist aber laut Ayurveda schwerer zu verdauen als weißer, daher solltest du bei bewusster Verdauungs-Entlastung auf die weiße Variante zurückgreifen. Bei weißem Reis verringert sich die Kochzeit auf 15 Minuten.
  • 17 % der Gesamtkalorien pro Portion stammen aus Protein. Damit trägt dieses Kitchari-Rezept signifikant zu deiner täglichen Eiweißzufuhr bei. Dein Proteinbedarf variiert in Abhängigkeit verschiedener Faktoren wie Gesundheitszustand, Aktivitätslevel und Alter. Die für dich geeignetsten Proteinquellen variieren mit deiner Konstitution. 
Mahlzeit ,
Zeit
Zubereitungszeit: 40 40 mins
Portionen 2
Saison Frühling, Herbst, Sommer, Winter
Eigenschaften ohne Zuckerzusatz, vegan, vegetarisch
Zutaten
    Frische Zutaten
  • 1 Stange frisches Zitronengras
  • 1 große Karotte
  • 125 g Babyspinat (eine Packung)
  • 1.5 cm frischer Ingwer
  • 1 Limette
  • Weitere Zutaten
  • 100 g brauner Basmatireis (oder weißer Reis*)
  • 100 g Mung Dal
  • 200 ml Kokosmilch
  • 1 tsp Ghee (oder Kokosöl)
  • 700 ml Wasser
  • Gewürze & Kräuter
  • 1 Zehe Knoblauch
  • ¼ tsp Koriandersaat, gemahlen
  • tsp Cumin, gemahlen
  • Eine kleine Prise Cayenne (optional, vor allem für Kapha)
Zubereitung
  1. Weiche die Munglinsen und den Reis über Nacht ein. Vor dem Kochen gieße das Wasser ab und spüle alles im Sieb gründlich mit Wasser ab.
  2. Schäle den Ingwer und Knoblauch und hacke beides klein. Entferne vom Zitronengras das bräunliche Endstück und wasche den Stängel und klopfe ihn anschließend weich.
  3. Schäle die Karotten und schneide sie in kleine Stücke; wasche den Spinat und lasse ihn abtropfen.
  4. Erhitze das Fett bei mittlerer Hitze im Topf.
  5. Gib den Ingwer und Knoblauch zu und röste beides an.
  6. Gib die restlichen Gewürze zu und röste sie kurz an.
  7. Füge den Reis, Mung Dal, die Karotte und Zitronengrasstängel zu, rühre gut um und gib das Wasser hinzu.
  8. Bringe alles zum kochen, verringere die Temperatur, gib die Karotte hinzu und lasse es etwa 25 Minuten* köcheln.
  9. Presse in der Zwischenzeit die Limette aus.
  10. Schalte die Hitze aus, gib den Spinat und die Kokosmilch zu und lasse es für 5 Minuten quellen.
  11. Richte das Kitchari in 2 Schalen an (den Zitronengrasstängel entfernen) und beträufle das Gericht mit Limettensaft.