Ayurveda Chai Tee

Ayurveda-Chai-Tee Rezept

Ayurveda Chai aus ayurvedischer Perspektive

In Indien bekommt man Chai an jeder Ecke, sogar im Zug gibt es sogenannte Chai-Wallahs, die den Tee verkaufen. Eigentlich wird er „Masala Chai“ genannt, was Gewürz-Tee bedeutet. Jeder Haushalt in Indien hat sein eigenes Rezept für die Gewürzmischung des Chai-Tee und damit variiert auch der Geschmack, denn natürlich sind es die Gewürze, die in erster Linie für den Geschmack verantwortlich sind.

Neben dem Geschmack haben die Gewürze jedoch auch positive Nebenwirkungen. Die enthaltenen Gewürze regen die Verdauung an und der schwarze Tee wirkt anregend auf den Geist. Dieses Ayurveda-Chai-Rezept kommt ohne schwarzen Tee aus. Traditioneller Chai wird allerdings mit schwarzem Tee zubereitet, den du für das Rezept auch zufügen kannst, wenn du möchtest.

Während alle Doshas ruhigen Gewissens eine Tasse ayurvedischen Chai-Tee genießen dürfen, sollte Vata aufgrund der anregenden und trocknenden Eigenschaften des schwarzen Tees diesen nur in Maßen genießen oder das Rezept ohne schwarzen Tee zubereiten.

Ayurveda Chai aus ernährungswissenschaftlicher Perspektive

Nicht nur im Ayurveda ist die kraftvolle Wirkung von Gewürzen auf die Gesundheit bekannt. Auch durch eine größer werdende Anzahl von Forschungsstudien wird Gewürzen auch hier immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Die meisten im Ayurevda-Chai-Tee enthaltenen Gewürze sind mittlerweile gründlich erforscht: Zimt weist z. B. antibakterielle Inhaltsstoffe auf, Ingwer fördert die Magenentleerung und weist eine Vielzahl von Stoffen auf, die antientzündlich wirken. Kardamom hat eine positive Wirkung bei Verdauungsbeschwerden und wirkt ebenso wie Anis verdauungsfördernd sowie schleimlösend.

[recipe_nutritions]

Das benötigst du zum Kochen

  • Mörser (optional)
  • einen mittleren Topf 
  • ein Sieb

Meine Tipps und Hinweise

  • Der Ayurveda-Chai-Tee ist ganz einfach zubereitet. Die einzige Regel: Nicht zu heiß kochen, denn das zerstört die Inhaltsstoffe.
  • Du kannst separat zusätzlich noch etwas Milch in einem Milchschäumer aufschäumen und den Chai mit einer Milchschaumhaube servieren.
  • Wenn du den Tee für dich allein machst, kannst du ihn auch gut in einer Thermoskanne aufbewahren. Ich bereite mir den Tee in diesem Fall dann gerne erst mal ohne Milch zu und wärme mir dann nach Bedarf etwas Milch dazu auf, wenn ich eine weitere Tasse trinken möchte. 
Mahlzeit
Zeit
Zubereitungszeit: 10 10 mins
Portionen 1
Saison Frühling, Herbst, Winter
Eigenschaften histaminarm, low-fodmap, ohne Zuckerzusatz, vegan, vegetarisch
Zutaten
    Frische Zutaten
  • 1 cm frischer Ingwer
  • Weitere Zutaten
  • 300 ml Milch* (oder Pflanzenmilch**)
  • 600 ml Wasser
  • Gewürze & Kräuter
  • 1 tsp Kardamom, ganz
  • ½ tsp Nelken, ganz
  • ¼ tsp schwarzer Pfeffer, ganz
  • einer Muskatnuss, ganz (oder ¼ TL Muskatnuss pro ⅓)
  • 2 Zimtstangen
  • 2 Sternanisblüten, ganz
  • Honig* oder Rohrohrzucker zum Süßen (optional***)
Zubereitung
  1. Schäle den Ingwer und schneide ihn in Scheiben.
  2. Zerdrücke die Kardmomkapseln vorsichtig im Mörser oder mit einem stumpfen Gegenstand.
  3. Gib alle Gewürze in einen Topf mit 600 ml Wasser und koche es auf. Reduziere die Hitze und lasse alles für weitere 3 Minuten köcheln.
  4. Schalte die Hitze aus, füge die Milch hinzu und lasse den Chai kurz ziehen.
  5. Seihe die Flüssigkeit durch ein Sieb in eine Kanne ab und serviere den Tee in Tassen.
  6. Je nach Belieben kannst du dir den Chai jetzt noch mit etwas Honig, Zucker oder dem Süßungsmittel deiner Wahl süßen.