Veganes Kichererbsen-Omelett

Veganes Kichererbsen-Omelett Rezept

Veganes Kichererbsen-Omelett aus ayurvedischer Perspektive

Die trockenen und herben Eigenschaften der Kichererbsen gleichen Kapha aus und eignen sich auch ideal für Pitta-Typen. Aufgrund ihrer luftigen Eigenschaften verstärken sie das Vata-Dosha. Die Kombination mit den entblähenden Gewürzen wie Asafötida, Kreuzkümmel, Garam Masala, Kurkuma und Ingwer machen dieses ayurvedische vegane Omelette dennoch leicht verdaulich.

  • Pitta-Typen dürfen sparsamer mit Chili umgehen, während dessen Schärfe ideal ist, um eine träge Kapha-Verdauung in Schwung zu bringen. 
  • Die Trockenheit der Kichererbsen kann bei Vata-Typen zu Blähungen führen. 
  • Die Gewürze sind essenziell, um die luftigen Eigenschaften der Kichererbsen auszugleichen.

Veganes Kichererbsen-Omelett aus ernährungswissenschaftlicher Perspektive

Dank der Kombination aus Kichererbsen und Soja liefert dieses ayurvedische Omelette dir ein umfangreiches pflanzliches Aminosäurenprofil. Zudem enthalten Kichererbsen die für den Muskelaufbau wichtigen Vitamine B1 und B6. 

  • hochwertige und vielseitiges pflanzliches Aminosäurenprofil mit den essenziellen Aminosäuren Lysin und Threonin
  • sehr reich an Vitamin E, K, B1, C, Niacin-Äquivalent, Folat, Natrium, Phosphor, Magnesium, Eisen, Kupfer, Mangan und Omega-3
  • reich an Vitamin B6, Chlorid, Kalium und Zink
  • enthält Retinol, Vitamin B2, B5, Biotin und Calcium
  • sehr reich an Protein und Ballaststoffen
[recipe_nutritions]

Das benötigst du zum Kochen

  • Schneebesen + eine Schüssel zum Mischen
  • einen Messbecher
  • eine kleine Tasse
  • eine mittelgroße Pfanne mit Deckel

Meine Tipps und Hinweise zu diesem Rezept

Dieses Omelett schmeckt besonders gut mit Koriander-Chutney. Kombinierst du das Kichererbsen-Omelett mit einer Scheibe Vollkornbrot, nimmst du mit einer Mahlzeit ein vollwertiges Aminosäurenprofil zu dir.

Dosha ,
Mahlzeit
Time
Zubereitungszeit: 15 15 mins
Portionen 2
Saison Frühling, Herbst, Sommer, Winter
Eigenschaften ohne Zuckerzusatz, proteinreich, vegan, vegetarisch
Zutaten
    Weitere Zutaten
  • 160 g Kichererbsenmehl
  • 1 tsp Backpulver
  • 1 tbsp Eiersatz (oder 1 EL Leinsamenmehl pro 1 EL Eiersatz*)
  • 50 ml Sprudelwasser
  • 1 tbsp Apfelessig
  • 400 ml Sojamilch
  • 1 tsp Ghee oder Bratöl zum ausbacken
  • Gewürze & Kräuter
  • 1 cm frischer Ingwer
  • ½ tsp Kala Namak
  • 1 Msp Asafötida
  • tsp Kurkumapulver
  • tsp Kreuzkümmel, gemahlen
  • tsp Garam Masala
  • 1 Bund frischer Koriander oder Petersilie
  • 1 Handvoll frischer Basilikum
  • 1 Limette
  • tsp klein gehackte grüne Chili (für Kapha, optional für Vata und Pitta)
Zubereitung
  1. Mische den Eiersatz mit dem Sprudelwasser in einer kleinen Tasse.
  2. Mische die Sojamilch mit dem Apfelessig im Messbecher.
  3. Wasche die Limette und schneide sie in Viertel.
  4. Schäle den Ingwer und hacke ihn fein. [Hacke ggf. die Chili klein]
  5. Wasche die Kräuter und zupfe die Blätter von den Stielen. Stelle ein wenig der Kräuter zur Seite zum späteren garnieren.
  6. Mische das Kichererbsenmehl, das Backpulver, das Salz und die Gewürze (bis auf den Ingwer und die Chili) in einer Schüssel.
  7. Gib den Eiersatz und die Sojamilch hinzu und verrühre alles mit dem Schneebesen zu einem glatten Teig.
  8. Erhitze die Hälfte des Ghee oder Öl in der Pfanne bei niedriger bis mittlerer Hitze, gib den Ingwer [und die Chili] hinzu und brate diesen unter Rühren kurz an.
  9. Gib die Hälfte des Teiges in die Pfanne und verteile ihn gleichmäßig, indem du ihn mit dem Pfannenwender in einer kreisenden Bewegung verteilst. Du kannst die Pfanne dazu auch leicht schwenken. Gib den Deckel darauf und brate das Omelett für 5 Minuten.
  10. Verteile die Hälfte der Kräuter auf dem Omelett, klappe es einmal ein und serviere es auf einem Teller mit den restlichen Kräutern garniert. Serviere die Limettenviertel dazu, sodass du nach Belieben frischen Limettensaft darüber träufeln kannst.
  11. Wiederhole das ganze mit der zweiten Hälfte des Teiges.