Ayurvedisches Ofengemüse aus ayurvedischer Perspektive
Backen ist eine gute Zubereitungsart, um das Kapha Dosha auszugleichen, da es Feuchtigkeit entzieht. Zusätzlich haben die Kichererbsen trockene Eigenschaften und können helfen, ein Übermaß an Kapha zu regulieren. Mit der Birnen-Salsa erhält das ayurvedische Ofengemüse eine zusätzliche Würze und schmeckt alles andere als trocken.
- gleicht Pitta und Kapha aus
- ideal bei Ansammlung von Feuchtigkeit im Körper
- bringt eine milde Wärme in den Körper durch das Wurzelgemüse und die Salsa
Ayurvedisches Ofengemüse aus ernährungswissenschaftlicher Perspektive
Komplexe Kohlenhydrate aus dem Wurzelgemüse kombiniert mit proteinreichen Kichererbsen machen dieses ayurvedische Ofengemüse zu einer stärkenden Wintermahlzeit. Es versorgt dich mit wichtigen Nährstoffen versorgt, von denen einzelne (Eisen, Vitamin B6, Zink) auch die normale Funktion deines Immunsystems unterstützen.
- sehr reich an Ballaststoffen
- sehr reich an Retinol, Vitamin E, K, B3, C, Chlorid, Kupfer und Omega-3
- reich an Vitamin B1, B6, Folat, Natrium, Kalium, Phosphor, Magnesium, Eisen, Zink und Mangan
- enthält Vitamin B2, B5, Biotin und Calcium
[recipe_nutritions]
Das benötigst du zum Kochen
- ein Schneidebrett
- ein scharfes Messer
- eine große Schüssel
- eine mittlere Schüssel
- ein Backblech und Backpapier
Meine Tipps und Hinweise zu diesem Rezept
Die Birnen-Salsa kannst du wunderbar in einer größeren Menge vorbereiten und in luftdicht verschlossenen Gläsern im Kühlschrank aufbewahren. Dann hast du sie für ayurvedisches Ofengemüse oder andere Rezepte parat, ohne zusätzlichen Aufwand zu haben.
Frische Zutaten
- 200 g Kartoffeln
- 200 g Rote Bete
- 200 g Möhren
- 1 Stange Lauch
Weitere Zutaten
- 1 tbsp Maiskeimöl (oder Olivenöl)
- 180 g Kichererbsen (aus dem Glas, Abtropfgewicht)
- 4 tbsp Birnensalsa*
Gewürze & Kräuter
- 1 Zweig Rosmarin, frisch
- ¼ tsp Steinsalz
- 1 pinch schwarzer Pfeffer (kräftig)
- ½ tsp Garam Masala
- 1 pinch Salz